Burgen und Schloesser in Thüringen, Sachsen und Sachsen-AnhaltDer Fluss Mulde

Schloss Colditz – Die spektakulären Ausbruchversuche der Allierten Von August dem Starken zum Oflag IV C

Hoch über einem 30 Meter hohen Felssporn thront Schloss Colditz. Zu seinen Füßen liegt der malerische Ort Colditz an der Zwickauer Mulde. Die Feste blickt auf eine sowohl spannende als auch bewegte Geschichte zurück die fast 1000 Jahre zurückreicht.

Die Anfänge von Schloss Colditz

Allianzwappen Kurfürst August von Sachsen und seiner Frau Anna von Dänemark
Allianzwappen Kurfürst August von Sachsen und seiner Frau Anna von Dänemark

Die erste schriftliche Erwähnung finden sich in einer Heiratsurkunde aus dem Jahr 1046. Bei der Hochzeit von Heinrich III. mit Agnes von Poitou, gehen die Burgen in Rochlitz, Leisnig und Colditz an seine Gemahlin über.

Nach dessen Tod übertrug sein ältester Sohn, Heinrich IV. die Burg Colditz 1084 sowie das umliegende Land (Burgward), an seinen Dienstmann Wiprecht von Groitzsch. Dieser baute die Anlage zur Burg Colditz aus.

   

Die Linie derer von Colditz entsteht

Bei Thalia bestellen: Colditz Prisoners of the castle
Bei Thalia bestellen: Colditz Prisoners of the castle

Unter Kaiser Barbarossa wurde der Nachfahre, Thimo I. von Coditz, im Jahr 1158 zum Verwalter der hiesigen Reichsgüter ernannt (Reichsminister). Hierdurch gehörte die Burg Colditz fortan zum Reichsgut Pleißenland. Es folgten stürmische Jahre. 1309 fiel die Burg an den Friedrich I. von Meißen, dem Landgrafen von Thüringen. 110 Jahre später waren es dann die Hussiten, eine revolutionären Bewegung in Böhmen, die die Burg nieder brannten. Ernst von Sachsen ließ Burg Colditz daraufhin 1464 wieder aufbauen.


Motiv Schloss Colditz
Motiv Schloss Colditz

Das Schloss Colditz für dein Zuhause

Verschönere dein Zuhause mit Motiven aus Altenburg, Burgen und Schlössern. Wähle aus verschieden Aufnahmen und lass dir das Bild auf Leinwand oder im Holzrahmen liefern. Alle Motive sind original made by Visit-Altenburg.com

Onlineshop

   

 


Die erste Blütezeit als Schloss Colditz

Als der Sachsenkönig Ernst im Jahr 1486 bei einem Jagdunfall nahe Colditz starb, wurde dessen ältester Sohn Friedrich III. sein Nachfolger. Unter ihm wurde die ehemalig Burg über dem Fluss Mulde zum Jagdschloss Colditz ausgebaut.

Nach einem Feuer in einer Bäckerei im Jahr 1504 wurde sowohl die Stadt Colditz als auch die Innenstadt und das Schloss in Mitleidenschaft gezogen. Gleich darauf ging man dazu über die Anlage im Stil der Renaissance neu aufzubauen und zu erweitern.

Lucas Cranach der Ältere auf Schloss Colditz

Tiergarten
Tiergarten

Der in ganz Deutschland bekannte und geschätzte Maler Lucas Cranach der Ältere kam in der Folge nach Schloss Colditz. Als Hofmaler des kursächsischen Hofes war er ab 1505 für Friedrich den Weisen tätig. Viele Bilder im Fürstenhaus gehen auf seine Arbeiten zurück. Darunter auch die Deckenbemalung sowie die älteste Darstellung des Schlosses auf dem Gemälde „Das Goldenes Zeitalter“ von 1523. Auch der Sohn des Malers, Lucas Cranach der Jüngere, war in Colditz tätig. So malte er 1566 die Jagdtrophäen des Stammhalters und Kurfürsten August von Sachsen der selbst auf Schloss Colditz verweilte (siehe Bild links). Unter den Nachfolgern der sächsischen Erblinie (Christian I. und Friedrich August I.) wurde der Tiergarten noch einmal beträchtlich erweitert und ein Weinberg angelegt. Die Initiative ging hierbei insbesondere von der Witwe Christian I. aus, Sophia von Brandenburg.

Von der Residenz zur Nervenheilanstalt

August der Starke verkaufte 1787 das gesamte Inventar des Schlosses. Der Tiergarten ging in Staatsbesitz über. 16 Jahre später wurde das Schloss zu einem Landarbeitshaus für bedürftige Menschen. Im Jahr 1829 entsteht hier die „Landesanstalt für unheilbar Geisteskranke“. Unter dessen Leiter Christian August Fürchtegott Hayner, werde Kranke erstmals frei betreut und nicht wie damals üblich gefesselt. Ein für Europa revolutionäres Konzept. Die Einrichtung bestand in der Folge bis ins Jahr 1928.

NS Terror und ein Gefangenenlager für Offiziere

Gedenktafel zu Ehren der Opfer des NS Regimes
Gedenktafel zu Ehren der Opfer des NS Regimes

Unter den Nationalsozialisten ist es auch schnell wieder vorbei mit der fortschrittlichen Denkweise. Fortan werden Antifaschisten, Kommunisten und Regimekritiker interniert. 2.311 Menschen lässt man auf Schloss Colditz einsperren. Darunter der ehemalige sächsische Innenminister Hermann Liebmann und den Schriftsteller Bruno Apitz. Erste Euthanasiemorde an Erb- und Geisteskranken folgen um das Jahr 1938. 84 Menschen verhungern oder sterben qualvoll. Ein Gedenkstein im Saalhauskeller erinnert an diese Opfer. Ein Jahr später ist es vorbei mit dem Frieden in Europa. Fortan interniert man hier Kriegsgefangene im sogenannten Offizierslager „Oflag IV C“. Insbesondere sperrt man hier Soldaten ein, die schon mehrfache Ausbruchsversuche in anderen Lagern unternommen hatten.

Die Amis kommen

Buchtipp: Sachsens Schlösser und Burgen
Buchtipp: Sachsens Schlösser und Burgen

Am 16. April 1945 befreit die US Armee die inhaftierten Offiziere. Die US-Armee muss das Schloss jedoch bereits im Juni an die Rote Armee übergeben. Bis zur deutsch-deutschen Wiedervereinigung dient die Anlage als Krankenhaus. In dem Buch „The Colditz Story“ von 1952 beschreibt der Autor Pat Reid einige der spektakulären Ausbruchsversuche von Schloss Colditz.

Das hauseigene Flucht-Museum stellt diesen Teil der Geschichte für Besucher dar. Jahr für Jahr pilgern so über 10.000 Angehörige von internierten Soldaten nach Schloss Colditz. Viele davon sind Teil der sogenannten „Colditz Society“ von 1991.

Seit 2003 gehört das Schloss zu den Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten Sachsen. Seither wurden eine hier eine Jugendherberge (2007) sowie die Landesmusikschule Sachsen (2010) untergebracht.

Hier findest du Schloss Colditz auf der Karte:

Christoph Janß

Hallo, ich bin Chris, Tourismus Blogger und Hobbyfotograf aus dem schönen Hamburg. Ich habe ein Faible für Geschichte, Architektur sowie Naturaufnahmen. Als Freelancer und Marketer helfe ich Kunden bei ihrem Marketing.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"