Wo Verwaltung auf Historie trifft – im Landratsamt Eine versteckte Perle der Stadt

Das prächtige Landratsamt ist Verwaltungssitz des Landkreises Altenburg Land stammt noch aus den Jahren 1892 und 1895. Früher beherbergt das Gebäude das Parlament des Herzogtums Sachsen-Altenburg.
Baurat Hermann Wanckel entwarf das Regierungsgebäude 1892
Seit dem Jahr 1826 war die Skatstadt Altenburg Residenzstadt und Verwaltungszentrum des Herzogtums Sachsen-Altenburg. Seine Bedeutung als Regierungssitz machte jedoch den Bau eines Gebäude für die Verwaltung der Region notwendig. Der geplante Neubau sollte auch Platz für alle vorhandenen Ministerien schaffen. Für die Planung wurde der Baurat Alfred Hermann Wanckel verpflichtet.
Man erwarb zunächst ein 4.000 qm großes Gelände vor der Stadtmauer vom Fabrikanten Hülsemann und begann mit der Errichtung. Anschließend konnte das Parlamentsgebäude in nur drei Jahre zwischen 1892 und 1895 errichtet werden. Heute erscheint die Größe des Gebäudes überdimensioniert. Es könnte auch gut als ein Parlaments- oder Landtagsgebäude in einem deutschen Bundesland stehen.
Gebäude im Stil der Italienischen Hochrenaissance
Der Baustil des Regierungssitz entspricht dem Stil der Italienischen Hochrenaissance. Es verfügt über vier Flügel und ähnelt somit der Idee einer barocken Schlossanlage. Über eine Doppeltreppe gelangst du in den herrlichen Lichthof, der über eine große Glaskuppel verfügt. Im oberen Teil des Hofs befinden sich Bildnisse der 16 Fürsten des Herzogtums sowie eine große Uhr im Zentrum. Den zweitgrößten Raum nimmt der Landschaftssaal ein. Benannt wurde er nach der Landschaft und den 30 Abgeordneten der Landesvertretung. Er wird heute für Kreistagssitzungen, Feste, Konzert und Tagungen verwendet. Über dem Haupteingang liegt der Ministerial-Sitzungssaal. Diesen ließ man mit Kiefernholz auskleiden. Er enthält Abbildungen des Altenburger Marktes, des Schlosses sowie zweier Schlösser in Hummelshain bei Schmölln.
Das Landratsamt in Altenburg ist über 100 Jahre alt
Ab dem Jahr 1922 wurde aus dem Landschafts- und Ministerialgebäude der Sitz des Kreisamtes. Nach der Kapitulation des Nazi-Regimes im Jahr 1945, wurde das Landratsamt erst Sitz des US-Militärgouverneurs und etwas später schließlich von der Sowjetarmee beschlagnahmt. Fünf Jahre später zog der eigenständige Kreisrat (Bezirk Leipzig) wieder in das Gebäude in der Lindenaustraße 9 ein.
Nach der Deutsch-Deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 konnte hier schließlich wieder das Landratsamt Altenburg. Wenig später fusionierten die beiden angrenzenden Kreise Altenburg und Schmölln zum neuen Landkreis Altenburg mit der heutigen Kreisverwaltung im Gebäude. Im Jahr 1995 feierte das imposante Gebäude sein 100 jähriges Bestehen.
Hier findest du einen Link zur Website des Landkreis Altenburg.