Rathaus Altenburg Meisterwerk der Renaissance
Das Rathaus Altenburg wurde zwischen den Jahren 1561 und 1564 erbaut. Es zählt zu den bedeutendsten deutschen Rathäusern im Stil der Renaissance. Der Weimarer Landbaumeister Nikolaus Gromann plante die Errichtung des repräsentativen Rathausbau in Altenburg. Bei der Durchführung des Neubaus kam jedoch Caspar Böschel aus Chemnitz zum Zug. Du findest den bedeutenden Profanbau an der Südseite des schönen Marktplatz der historischen Altstadt von Altenburg in Thüringen.
Hofbaumeister Nikolaus Gromann
Nikolaus Gromann wurde im Jahr 1566 in Gotha geboren. Er war ein vielseitig talentierter Hofbaumeister und auf Lebenszeit beim Wettiner Kurfürsten Johann Friedrich I. engagiert. Besondere Aufmerksamkeit wurde ihm erstmals durch die Fertigstellung der protestantischen Schlosskapelle in Torgau zu Teil. Der Fürst ließ sie direkt nach der Reformation zwischen den Jahren 1543 und 1544 errichten. Die Einweihung erfolgte durch keine geringere Person als den Reformator Martin Luther. Später stand die Kapelle Modell für viele weitere Kirchenbauten in der Region. Unter Hofbaumeister Nikolaus Gromann Regie entstanden viele weitere Rathäuser, Kirchen, Festungen, Straßen, Brücken und Brunnen.
Gebäude die Nikolaus Gromann entwarf und baute:
- Rathaus in Gera
- Rathaus in Altenburg
- Lucas Cranach Haus in Weimar
- Feste Heldburg
- Das Alte Schloss von Dornburg an der Saale
- Jagdschloss Fröhliche Wiederkunft in Trockenborn-Wolfersdorf
Das kannst du an der Fassade des Rathaus entdecken
Mit seiner rechteckigen Form verfügt das Gebäude über drei Geschosse. An der Fassade findest du einen reichhaltigen Fassadenschmuck mit Gaffköpfen. Die Außenfenster wurden in regelmäßigen Abständen angebracht. Darunter brachte man liegende, horizontalen Gesimse an. Links und rechts an der Vorderseite siehst du die beiden Eck-Erker. Hier wurden plastische Reliefdarstellungen mit Bibelszenen von sächsischen Herzögen und Eroten verbaut.
Zwischen den Erkern steht das hervorgehobene Eingangsportal aus Sandstein. Über dem Eingang liegt auch der achteckige Rathausturm mit seiner Wendeltreppe. Wenn du genau hinguckst, erkennst du die goldene Monduhr unter der Turmuhr und der Laterne. Gekrönt wird der Rathausturm von einer bogenförmigen Haube mit einer schönen Wetterfahne.
Innenausstattung des Rathaus Altenburg
Besonders sehenswert ist der festliche Rathaussaal und das Bürgermeisterzimmer mit seiner wertvollen Innenausstattung. An der Decke kannst du zudem die prächtig bemalten Balkendecke bestaunen. Früher tagte hier der Rat der Stadt und es wurde Gericht gehalten. Daher findest du über dem Eingang auch auf Latein geschrieben: „Blandis verbis et atrocibvs poenis“.
Rechts neben dem Eingang kannst du den großen Kamin entdecken, mit dem der Saal früher beheizt wurde. Die schönen Bildhauerarbeiten im und am Gebäude stammen von Hermann Werner, einem Genremaler aus Samswegen. Sie orientieren sich an damals beliebten italienischen Vorbildern. Das Rathaus-Gebäude wurde zwischen den Jahren 1923 und 1924 um ein Sparkassengebäude, links vom Gebäude ergänzt. Im Jahr 2020 hatte die Stadt die Fassade des Rathaus gründlich restaurieren lassen, so dass sie nun wieder im hell erstrahlt.
„Blandis verbis et atrocibvs poenis – Reibungslose und harte Strafen“ Zitat aus dem Ratssaal
Der großzügige Rathausmarkt von Altenburg
Auf dem Marktplatz, der zu den größten Deutschlands gehört, findet regelmäßig ein Wochenmarkt statt:
- jeden Mittwoch von 8:00 – 17:00 Uhr und
- jeden Samstag von 8:00 – 12:00 Uhr
Angeboten werden Obst, Gemüse, Backwaren, Fleisch und Wurst, Milchprodukte sowie Industriewaren und Textilien.


Das Rathaus als Bild für dein Zuhause
Verschönere dein Zuhause mit Motiven aus Altenburg, Burgen und Schlössern. Wähle aus verschieden Aufnahmen und lass dir das Bild auf Leinwand oder im Holzrahmen liefern.
Alle Motive sind original made by Visit-Altenburg.com
Frische Küche aus der Region im historischen Ratskeller Altenburg
Im Ratskeller Altenburg kannst du es sich dir bei Küche aus Thüringen gutgehen lassen. Wähle zwischen frischen und saisonalen Produkten wie Spargel, Maischolle, Pilzen, Wild, Thüringer Klößen und hausgemachten Kuchenspezialitäten. Dazu passt ein ansprechender Wein aus der Region vom Weingut Triebe aus Würchwitz bei Zeitz. Der historische Ratskeller verfügt über 250 Plätze in vier Gasträumen. Du findest ihn direkt im Erdgeschoss an der Vorderseite des Rathaus. Reserviere hier gleich einen Tisch im Ratskeller.